Geopolitischer Kampf
Verhandlungen in Venezuela
Carolus WimmerDie Regierung Venezuelas ist nicht erst seit jüngster Zeit zum Dialog mit der Opposition bereit. Schon Hugo Chávez bot seinen Gegnern nach dem gescheiterten Putschversuch von 2002 Gespräche an, doch solche Angebote wurden bisher immer abgelehnt. Es ist positiv, dass sich seit Ende vergangenen Jahres erste Annäherungen abzeichnen, auch wenn die Gespräche am Wochenende nicht abgeschlossen werden konnten. Es ist zu spüren, dass die Verhandlungen vorankommen. Beide Seiten bestätigen, dass man bereits Übereinkünfte erreicht hat, und am 18. Januar sollen die Unterredungen fortgeführt werden.
Im Hintergrund läuft allerdings ein geopolitischer Machtkampf ab. In den USA bestimmen die Hardliner die Außenpolitik und setzen auf scharfe Sanktionen gegen unser Land. Dabei besteht immer die Gefahr einer militärischen Intervention. Zugleich hat die Europäische Union ihre Rolle in dieser Auseinandersetzung verstärkt, offenbar um beim Verteilen unserer Bodenschätze...
Artikel-Länge: 2982 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.