Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Gehaltstransparenz nur bei den Großen
Neuerdings müssen Unternehmen ab einer gewissen Anzahl von Beschäftigten Auskunft geben, ob bei ihnen Frauen und Männer bei den Löhnen gleich behandelt werden
Florian SieberSchenkt man der FAZ Glauben, stirbt mit dem Inkrafttreten des »Entgelttransparenzgesetzes« am Samstag eine gute kapitalistische Tradition. Gemeint ist die Heimlichtuerei darüber, wer im Unternehmen wieviel verdient. Laut dem von der alten großen Koalition beschlossenen Gesetz sollen Angestellte nämlich Anspruch auf Auskunft darüber erhalten, wie Kollegen anderen Geschlechts in vergleichbarer Position im Schnitt entlohnt werden. Damit solle, wie SPD-Bundesfrauenminis...
Artikel-Länge: 2682 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.