Kleine Schritte zur Gleichberechtigung
Hongkong: Frauenanteil an der Spitze der Unternehmen gestiegen, Stagnation im Parlament
Thomas BergerSeit dem 1. Juli 2017 ist mit Carrie Lam erstmals eine Frau Regierungschefin in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. »Inwiefern sich das konkret in der Politik niederschlagen wird, können wir in dieser kurzen Zeit noch nicht abschätzen. Aber ich glaube, schon der Fakt für sich genommen ist als Signal wichtig – gerade an viele jüngere Frauen«, meint Lisa Moore, leitende Mitarbeiterin bei The Women’s Foundation (TWF). Die 2004 gegründete Nichtregierungsorganisation engagiert sich für die Verbesserung der Situation von Mädchen und Frauen in Hongkong. In der Wirtschaftsmetropole, 1997 als ehemalige britische Kronkolonie in chinesische Hoheit zurückgegangen und für 50 Jahre mit Sonderrechten ausgestattet, herrscht in allen Lebensbereichen zugespitzte kapitalistische Konkurrenz. Oftmals stehen gerade Frauen unter sehr hohem Wettbewerbsdruck. Denn auch hier haben sie es in Sachen Karriere deutlich schwerer als Männer.
Die Stiftung hat ihren Hauptsitz...
Artikel-Länge: 4064 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.