Den Blick weiten
Anmerkungen zu Julia Korbiks origineller Einführung in das Werk der Feministin und Philosophin Simone de Beauvoir
Florence HervéZugegeben: Ich war etwas skeptisch. Noch ein Buch über Simone de Beauvoir? Über die Philosophin, Schriftstellerin und Feministin liegen bereits Dutzende Monographien und Essays vor. Kaum einer Persönlichkeit der Frauenbewegung sind so viele Bücher gewidmet. Der Titel von Julia Korbiks »Oh, Simone!« – die Autorin ist auch Betreiberin des gleichnamigen, Anfang 2016 gestarteten Blogs – wirkte auf mich wie auch das durchgängige Duzen der Beauvoir und einige umgangssprachliche und saloppe Kommentare im Text zudem etwas despektierlich. Neue Erkenntnisse habe ich von dem Band kaum erwartet.
Doch die Lektüre lohnt sich, nicht nur für »Einsteigerinnen«. Anliegen von Korbik ist es, Simone de Beauvoir »aus der Versenkung« zu holen und den Blick auf sie zu erweitern. Denn der sei heute oft auf die von ihr verfasste »Bibel« des Feminismus, »Das andere Geschlecht«, und ihre offene Beziehung zu Jean-Paul Sartre verengt. Und das gelingt der 1988 im Ruhrgebiet geborene...
Artikel-Länge: 3612 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.