Comeback-Versuch
Sigmar Gabriel in Kiew
Reinhard LauterbachVor hundert Jahren, bei den Friedensverhandlungen in Versailles, hatte die Ukraine schlechte Karten. Ihr Land sei ein Hirngespinst des deutschen Generalstabs, fertigte der US-Vizeaußenminister eine Delegation der »Ukrainischen Volksrepublik« ab. Für sie gebe es hier nichts zu holen. Wenig später unterlag das 1918 mit Unterstützung der deutschen Obersten Heeresleitung in Kiew aus der Taufe gehobene Gebilde im russischen Bürgerkrieg den Bolschewiki.
Heute hat der US-Generalstab das Projekt Ukraine übernommen, und der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel versucht, in Kiew zu demonstrieren, dass die Bundesrepublik auch noch da ist. Dabei trat er seinen Gastgebern diskret auf die Hühneraugen, etwa durch die Betonung, ohne eine UN-Friedenstruppe sei im Donbass kein Waffenstillstand denkbar. Diesen Standpunkt teilt die ukrainische Führung nicht. Sie will eine solche Bl...
Artikel-Länge: 2717 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.