Frage der Geschichtsschreibung
Im Prozess gegen Fabio V. geht es um Deutungshoheit über G-20-Proteste und Polizeigewalt
Kristian StemmlerAm Mittwoch ging vor dem Amtsgericht Hamburg-Altona der Prozess gegen den Italiener Fabio V. (19) in die nächste Runde. Ein halbes Jahr nach dem Gipfel arbeitet die Staatsanwaltschaft weiter verbissen daran, dass der Italiener, dem individuell keine Straftaten vorgeworfen werden, wegen schweren Landfriedensbruchs verurteilt wird. Dass dabei viel auf dem Spiel steht – nicht zuletzt das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit –, machte das Grundrechtekomitee (Köln), das den Prozess beobachtet, in einem am Dienstag veröffentlichten Zwischenbericht deutlich.
»Aus unserer Sicht stellt dieser Prozess auf mehreren Ebenen einen Kristallisationspunkt im Ringen um die politische und juristische Aufarbeitung der Gipfelproteste dar«, heißt es in der Analyse. So handele es sich um das erste Verfahren in Sachen Rondenbarg, damit »um einen Gradmesser für die Aufarbeitung der Situation, in der es zu einem der umstrittensten Polizeieinsätze während des G-20-Gipfels kam«. Am M...
Artikel-Länge: 3744 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.