Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Glücklich geschieden
Tschechien und die Slowakei 25 Jahre nach der Trennung
Reinhard LauterbachDie Tschechoslowakei entstand 1918 beim Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie infolge der Niederlage im Ersten Weltkrieg. Die Länder der »böhmischen Krone« bildeten den tschechischen Landesteil, das slawischsprachige »Oberungarn« den slowakischen. Das Konstrukt einer »tschechoslowakischen« Nation überwölbte den Umstand, dass in der kapitalistischen wie in der sozialistischen Tschechoslowakei der tschechische Teil immer etwas auf den slowakischen herabblickte. Der fühlte sich umgekehrt permanent zu kurz gekommen im Verteilungskampf um nationale Ressourcen. Die deutschen Faschisten machten sich diesen Gegensatz zunutze, als sie im Zuge ihrer Annexion der Tschechoslowakei im März 1939 im slowakischen Teil einen Marionettenstaat installierten. Die Slowaken konnten 1944 zwar einen weite Teile des Landes umfassenden antifaschistischen Aufstand organisieren, aber von slowakischer Autonomie wollte unter diesen Umständen in der Nachkriegstschechoslowak...
Artikel-Länge: 7410 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.