Postwachstum
Ökonomen warnen vor »Überhitzung« der Wirtschaft
Simon ZeiseDie bürgerliche Klasse ist besorgt: Zwar sei die Wirtschaft zum Jahreswechsel hierzulande »in Bestform«, doch drohe sie »zu überhitzen«, bemerken Autoren im aktuellen Spiegel – das hätten sie von den Ökonomen des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage und anderen Wirtschaftsberatern erfahren. Jeder, der sehenden Auges durchs Leben läuft, denkt zunächst an einen schlechten Witz. Arbeitslosigkeit, Minijob und Niedriglohn sind für den Großteil der Lohnabhängigen eiskalte Zukunftsaussichten. Waren und Dienstleistungen legen, in Preisen gemessen, nicht mal mehr um zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu – Postwachstum als gesellschaftliche Realität.
Doch nicht die Zukunft einer verlorenen Generation liegt dem Sprachrohr der herrschenden Klasse am Herzen. Vielmehr kommt das Akkumulationsregime an seine Grenzen. Der Sa...
Artikel-Länge: 2658 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.