Jupiters Blitz
Jahresrückblick 2017. Heute: Frankreich. Der Banker Emmanuel Macron übernimmt das Steuer, die Sozialistische Partei verschwindet
Hansgeorg HermannDie Reichen werden reicher, die Armen werden ärmer. Das ist die zentrale Bilanz des Jahres 2017 in Frankreich. Der neue Staatschef Emmanuel Macron, der als Finanzjongleur des Geldhauses Rothschild Millionen machte, sorgt dafür, dass sich im Land jenseits des Rheins alles ändert, damit am Ende alles beim Alten bleibt.
Am 7. Mai gewinnt Macron haushoch die Präsidentschaftswahl gegen Marine Le Pen, die Führerin des neofaschistischen Front National (FN). Seine politische Bewegung »La République en marche« (LREM) beschert ihm einen Monat später die absolute Mehrheit in der Assemblée Nationale, dem französischen Parlament. Macron kann »durchregieren« und tut das auch. Der Präsident »jupitérien«, wie ihn die französische Presse alsbald nennt, sorgt mit neuen Gesetzen vor allem für die eigenen Leute, die dem Kapital verbundene Bourgeoisie. Sein Blitz trifft die Habenichtse, vor allem die 3,5 Millionen Arbeitslosen und deren letzte Verbündete in den Gewerkschaften...
Artikel-Länge: 6406 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.