Bombenstimmung
Jahresrückblick 2017. Heute: Korea. Eine neue »Sonnenscheinpolitik« hätte Erfolgschancen gehabt. Gescheitert ist sie an Washington
Rainer WerningInnen- wie außenpolitisch durchlebten die Republik Korea (Südkorea) und die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK, Nordkorea) ein überaus turbulentes Jahr. Für beide Teile der Koreanischen Halbinsel hatten die Zeichen im Spätherbst 2016 auf (Wieder-)Annäherung und Entspannung gestanden. Als jedoch mit Donald Trump ein neuer Mann ins Weiße Haus einzog und der US-Präsident als »Schutzherr« des im Kalten Krieg als »antikommunistischer Frontstaat« gehätschelten Südkorea dort stärker als in den vergangenen Jahren intervenierte, kippte die Stimmung. Für Nordkorea war Trumps Agieren ein Anlass, sein ambitioniertes Nuklearprogramm weiterzuentwickeln, verstärkt Raketentests durchzuführen und mit dem Abschuss einer Interkontinentalrakete vom Typ »Hwasong 15« am 28. November seinen Anspruch zu untermauern, die weltweit neunte Atommacht zu sein.
Ab Ende Oktober 2016 hatten »Kerzenschein-Demonstrationen« das Bild der südkoreanischen Metropole Seoul geprägt. Zuerst w...
Artikel-Länge: 6164 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.