»Für Krieg ist immer Geld da«
Gespräch mit Pedro Páez Pérez. Über die kapitalistische Überproduktionskrise, Patente und geistiges Eigentum sowie den Platz ehemaliger Kolonien in der Weltwirtschaft
Carmela NegreteDie anhaltende Krise trifft nicht allein die Wirtschaft, sondern auch die politischen Beziehungen und die sozialen Errungenschaften. Man könnte sogar von einem zivilisatorischen Rückschritt sprechen. Vor diesem Hintergrund halten es die deutschen Parteien Die Linke, SPD und Grüne für nötig, dass sich die Europäische Union neu konstituiert. Die Krise war aber gerade hier in Deutschland kaum zu spüren. Wie bewerten Sie das aus der Entfernung?
Sie töten gerade die Hühner, die goldene Eier legen. Es vollzieht sich ein sehr weitgehender Prozess, ein harter Kampf zwischen imperialistischen Mächten im Rahmen einer strukturellen Überproduktionskrise. In der Welt des Schein gerät man oft in die Falle, sich auf traditionelle Indikatoren zu beziehen: das Bruttoinlandsprodukt, makroökonomische Indikatoren usw. Wer das tut, sagt, das Schlimmste der Krise sei schon vorbei, Deutschland erlebe keine Krise, das Problem seien die südeuropäischen Länder.
Eigentlich sagen di...
Artikel-Länge: 15220 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.