Wer fürchtet die Aufklärung?
Die junge Welt wird angegriffen, weil sie marxistische Kritik an geschichtsvergessenen und rechtsoffenen Kräften übt
Stefan HuthDie Tageszeitung junge Welt steht unter Feuer – mal wieder. Das wundert uns nicht, denn wenn es anders wäre, hätten wir etwas falsch gemacht. Diesmal hat jW es gewagt, auf einer Themaseite »Kens Welt« vorzustellen: eine präzise, auf zahlreichen Fakten basierende Analyse einiger wichtiger politischer Grundhaltungen des Onlineaktivisten Ken Jebsen. Statt einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Artikel haben sich Jebsen und einige aus seinem Umfeld darauf konzentriert, die junge Welt zu diffamieren und zu verleumden. Hier bleibt nur Platz für zwei Beispiele von vielen.
Der angegriffene jW-Beitrag erschien am 14. Dezember 2017, noch am selben Tag äußerte sich der Freidenker-Chef Klaus Hartmann in einer Rede, die im Netz kursiert. Nachdem er dargelegt hatte, dass es für den Begriff Fake News »vorher schon mal klare Begriffe (gab), die hießen, glaube ich, Falschmeldung oder auch Desinformation«, legt er dar, wie das heute gehen soll: »Bratanovic und Ca...
Artikel-Länge: 6984 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.