»Nachhaltige Landwirtschaft wird zerstört«
Welthandelsorganisation bevorzugt einseitig transnationale Konzerne und verdrängt so lokale kleinere und mittlere Betriebe. Gespräch mit Roland Süß
Gitta DüperthalDie Konferenz der Welthandelsorganisation, WTO, ist vergangene Woche ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen, eine gemeinsame Abschlusserklärung gab es nicht. Sie waren dort und haben festgestellt, dass die reichen Industrieländer noch mehr Macht für Großkonzerne wie Amazon, Google und Co. durchsetzen wollten. Was kritisieren Sie im Detail?
Die WTO ist an ihrer eigenen Konkurrenzlogik gescheitert: Sie hat nur auf Wettbewerb gesetzt, nicht auf Kooperation und war deshalb nicht in der Lage, gemeinsame Beschlüsse zu fassen. Die USA hatten frühzeitig gedroht, die Verhandlungen platzen zu lassen. Deren Handelsbeauftragter Robert Lighthizer war bereits vor Abschluss der Verhandlungen aus Argentinien abgereist. Zum Auftakt der Konferenz am Montag, 11. Dezember, hatte er die WTO hart kritisiert, weil sie »selbsternannten Entwicklungsländern unfaire Vorteile« gewähren würde, wie er behauptete. Es muss also Absicht gewesen sein: Ein gemeinsames Abkommen sollte ni...
Artikel-Länge: 4080 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.