Deutsches Thema
Die Frage von Deregulierung oder Protektionismus zentral bei Konferenz der Welthandelsorganisation. Exportmeister BRD benötigt Liberalisierung
Jörg KronauerFür einen Schulterschluss gegen China hat es dann doch noch gereicht. In einer gemeinsamen Stellungnahme am Rande der 11. WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires prangerten die EU, die USA und Japan am Dienstag die Praxis an, »marktverzerrende Subventionen« zu gewähren und »gravierende Überschusskapazitäten in Schlüsselbranchen« zuzulassen. Das sind westliche Standardvorwürfe gegen die Volksrepublik, und die war, wenngleich sie namentlich nicht genannt wurde, auch diesmal gemeint: Washington und Brüssel schossen sich einmal mehr auf Beijing ein. Bereits zuvor hatten sie angekündigt, China in der Welthandelsorganisation die Anerkennung als Marktwirtschaft weiterhin zu verweigern. Wozu? Nun, eine Marktwirtschaft darf man nicht so einfach mit Strafzöllen traktieren, wie die EU und die USA es mit der Volksrepublik tun – und offenbar auch künftig tun wollen. Der Wirtschaftskampf gegen den großen asiatischen Rivalen wird immer schärfer, und er wurde auch bei der ...
Artikel-Länge: 5345 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.