Digitale Stadt ohne Google-Campus
Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur »Zukunft unserer Städte«
Stefan Klein»Ich kann diesen Vortrag in 30 Sekunden, in 30 Minuten oder in 30 Stunden halten«, lächelte Francesca Bria, Chief Technology and Digital Information Officer der Stadtregierung von Barcelona. Was an diesem Abend Anfang Dezember folgte, war ein 20minütiger Parforceritt durch die noch junge Geschichte der Digitalisierung in Barcelona , bei dem die gut 30 Teilnehmer aus Politik und Wissenschaft, von sozialen Projekten und Bewegungen des Workshops »Die Zukunft unserer Städte, Smart Cities zwischen Datenextraktivismus und Rekommunalisierung« der Rosa-Luxemburg-Stiftung gebannt an den Lippen der überaus eloquenten Fachfrau für digitale Stadtentwicklung hingen. Was Bria berichtete, hatte es in sich: Die komplette Überarbeitung aller Strukturen einer Metropole, aber nicht durch die bekannten Datenmonopolisten, sondern durch Stadtregierung und -bewohner. In Barcelona regiert das Linksbündnis »Barcelona en Comú« (Barcelona gemeinsam).
»Was wir als erstes gemacht hab...
Artikel-Länge: 3583 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.