Die Verbrechen sühnen
In El Salvador werden die Verantwortlichen der Militärdiktatur vor Gericht gestellt
Jan SchwabAm vergangenen Samstag fanden in El Salvador die offiziellen Veranstaltungen in Erinnerung an das Massaker von El Mozote statt, das von Angehörigen des Aufstandsbekämpfungskommandos Batallon Atlcatl am 11. Dezember 1981 an der Zivilbevölkerung begangen wurde. Die Gedenkveranstaltungen wurden von der derzeitigen linken Regierung FMLN (Nationale Befreiungsfront Farabundo Martí) ausgerichtet, die zwischen 1980 und 1992 als Guerilla den Befreiungskampf gegen die von den USA gestützte Militärjunta geführt hatte. Auch Präsident Salvador Sánchez Cerén war anwesend. Über Twitter teilte er mit: »Der Staat erkennt an, was an diesen Orten vor 36 Jahren getan wurde. Wir verpflichten uns zu den Maßnahmen der Wiedergutmachung, die uns vom Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte auferlegt wurden«.
Das war nicht immer so, diese Anerkennung musste hart erkämpft werden. Am Nachmittag des 10. Dezember 1981 waren die Einheiten des Batallon Atlacatl, einem vom amer...
Artikel-Länge: 3829 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.