Jubel nur unter Politikern
Handelsabkommen zwischen der EU und Japan ausverhandelt. Kritiker bemängeln unter anderem fehlenden Verbraucherschutz
Gerrit HoekmanDie EU hat die Verhandlungen mit Japan über ein Handelsabkommen (JEFTA) abgeschlossen. Das teilte die Europäische Kommission am Freitag in einer Presseerklärung mit. Das Abkommen sei das größte, das die EU jemals ausgehandelt habe, und eröffne für beide Seiten riesige Möglichkeiten am Markt. »Und es enthält zum ersten Mal ein besonderes Bekenntnis zum Pariser Klimaabkommen«, heißt es in der Erklärung. Im Moment exportiere die EU Güter im Wert von 58 Milliarden Euro pro Jahr nach Japan.
Dem neuesten Handelsabkommen gingen Gespräche in Brüssel im vergangenen März und am Rande des G7-Gipfels in Taormina auf Sizilien im Mai voraus. Es soll nächstes Jahr unterzeichnet werden und Anfang 2019 in Kraft treten. »Die EU und Japan senden eine mächtige Botschaft in Sachen Verteidigung eines offenen, fairen und auf Regeln basierenden Handels«, jubelte der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, am Ende der vier Jahre dauernden Verhandlungen.
Auch w...
Artikel-Länge: 5010 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.