Meinungsfreiheit auf Spanisch
»Politische Gefangene« darf es nicht geben: Madrid zensiert katalanische Medien
André ScheerSeine Partei liegt in Katalonien nur bei rund acht Prozent der Wählerstimmen, doch trotzdem führt Xavier García Albiol seit Wochen das große Wort. Der Chef des katalanischen Ablegers der Spanien regierenden Volkspartei (PP) fühlt sich bereits als Machthaber, seit sein Parteifreund, der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy, Katalonien im Oktober unter Zwangsverwaltung gestellt hat. Rajoys Stellvertreterin Soraya Sáenz de Santamaría ist seither de facto Regierungschefin Kataloniens. Sie hat sich seither allerdings erst einmal in der Region blicken lassen – am vergangenen Freitag bei einem Unternehmertreffen im Badeort S'Agaró. Den Job des Statthalters überlässt sie Albiol.
Dieser versucht sich im laufenden Wahlkampf für die am 21. Dezember stattfindenden katalanischen Parlamentswahlen als die wichtigste Stimme des prospanischen Lagers zu präsentieren, obwohl seine Partei in allen Umfragen noch hinter den rechtsliberalen »Ciutadans« und den kata...
Artikel-Länge: 2975 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.