Der Presseselektor
Neue Abteilung soll über Akkreditierungen von Journalisten entscheiden. In »engstem Kontakt« mit BKA, LKA und Geheimdiensten
Anselm LenzDas Bundespresseamt unter der Leitung des früheren ZDF-Moderators Steffen Seibert führt einen Akkreditierungsbeauftragten ein. Die Stelle wird mit einem Beamten des gehobenen Dienstes besetzt. Der Schritt gilt als Reaktion auf den Widerruf erteilter Akkreditierungen von Journalisten beim G-20-Gipfel im Sommer in Hamburg. Dabei waren 32 angemeldete und zugelassene Berichterstatter kurzfristig auf schwarze Listen gesetzt worden. Dubiose Hinweise von Geheimdiensten und Regierungsvertretern sollen dafür ausschlaggebend gewesen sein. Betroffen waren u. a. Journalisten des Weserkuriers und der jungen Welt.
Im deutschen Journalismus ist es derzeit üblich, dass sich Journalisten für sensible oder halböffentliche Termine bei den entsprechenden Veranstaltern »akkreditieren«, also anmelden. In der Regel läuft dieser formale Akt problemlos ab. Der Veranstalter weiß so, wer kommt, und kann sich entsprechend auf die Berichterstattung, mögliche Interviewwünsche usw. ein...
Artikel-Länge: 4977 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.