Gegen Konzerninteressen
Autorenkollektiv beschreibt eine solidarökonomische Alternative zum Imperialismus
Christof MackingerDie Autoren der Broschüre »Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert« des Kollektivs »Imperiale Lebensweise und Ausbeutungsstrukturen im 21. Jahrhundert« (I. L. A.) sehen in der auf Profit und Wachstum basierenden Wirtschaftsweise die zentrale Ursache globaler Probleme. Die imperiale Lebensweise beruhe auf dem Ideal des komfortablen und modernen Lebens mit seiner dauerhaften Verfügbarkeit von Konsumgütern, heißt es. Der Raubbau an natürlichen Ressourcen habe ein Ausmaß angenommen, das an die ökologischen Grenzen der Erde stoße und soziale Konflikte hervorrufe. »Die Folgen werden ausgelagert: Auf den globalen Süden, auf kommende Generationen und auf benachteiligte Gruppen überall.«
Am ganz normalen Alltagsleben in den Zentren...
Artikel-Länge: 2425 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.