Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Le Pen unerwünscht
Frankreichs Großbanken Société Générale und HSBC wollen den Front National nicht mehr
Hansgeorg Hermann, ParisDie französische Geldindustrie will künftig auf allzu windige Verbindungen zum Front National (FN) verzichten. Die Großbank Société Générale, bisheriges Stamminstitut des FN und seiner Führerin Marine Le Pen, will die Konten der Partei schließen und sie aus ihrem Kundenkreis »verbannen«, wie Le Pen in der vergangenen Woche in Paris vor Pressevertretern bestätigte. Auch die britische Bankengruppe HSBC (Honkong & Shanghai Banking Corporation) hat demnach die FN-Konten sowie die Privatkonten der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin geschlossen. Beide Geldhäuser sind in den durch die sogenannten Panama Papers ausgelösten weltweiten Skandal um Steuerbetrug und in »Steuerparadiese« transferierte Millionensummen verwickelt.
Die HSBC will offenbar ebenso wie die Société Générale vermeiden, in neue Ermittlungen um illegale Einkünfte einbezogen zu werden. Le Pen und ihre Partei werden seit mehr als einem Jahr verdächtigt, aus dem Haushalt des Europaparlaments ...
Artikel-Länge: 3704 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.