Fast wie vor 2007
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseIn den Jahren vor Ausbruch der Finanzkrise, also zwischen 2003 und 2007, konnten sich die Herren des Kapitalmarktes nicht genug darüber wundern, wie glänzend es ihnen gelungen war, die Weltwirtschaft so glatt und erfolgreich zu lenken. Die Finanzhaie, also die Investmentbanker sprachen von der »Goldilocks economy«. Gemeint ist eine Wirtschaft, die weder zu heiß (zu inflationär) noch zu kalt (niedriges Wachstum und Unterbeschäftigung) läuft. Der kurz vor Krisenausbruch installierte Chef der US-Notenbank Ben Bernanke sprach von der »Great Moderation«, der großen Mäßigung, einem Zustand, in dem alle relevanten Wirtschaftsindikatoren sanft steigen. Bernanke war dumm und eitel genug, den schönen Zustand auf seine und seines Vorgängers (Alan Greenspan ) kluge Notenbankpolitik zurückzuführen. Er sah albern aus, als die Finanzkrise ihm als Crash um die Ohren flog.
Der Kolumnist der Financial Times John Plender weist auf Ähnlichkeiten des jetzigen Zustands des Fin...
Artikel-Länge: 3192 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.