Fake und Fakt
Literatur ist immer Fiktion – also auch Fälschung? Warum ein Schriftsteller, der sich der Wahrheit verschreibt, trotzdem nicht lügt
Enno Stahl»Fake News« ist das »Unwort des Jahres 2017«, auch wenn es noch nicht offiziell dazu erklärt worden ist. Die Chancen dafür, dass es so kommt, sind aber sehr gut: Ob rechte Querulanten es als Kampfbegriff den Medien entgegenschleudern, um alles ausblenden zu können, was ihnen nicht passt, Politiker damit missliebige Fakten ins Reich der Fabel zu verbannen suchen oder ein US-amerikanischer Präsident selbst am laufenden Meter »alternative Fakten« in Umlauf bringt, um die Öffentlichkeit mit der zeitraubenden Suche nach einer faktenbasierten Widerlegung zu beschäftigen – Fake News haben das Verhältnis von Wahrheit und Lüge in Bewegung gebracht.
Was ist denn Wahrheit heute? Die Frage ist zu einer Art philosophischem Atavismus mutiert. Das liegt nicht nur an der Allgegenwart von Verschwörungstheorien und Falschmeldungen, sondern ist nicht zuletzt aus der Diskursentwicklung der letzten Jahrzehnte zu begründen. Michel Foucault war es – neben anderen –, der Wahrhei...
Artikel-Länge: 18784 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.