Sexismusdebatte treibt seltsame Blüten
Soziologin fordert: Abschminken! Weltweit werden immer mehr Fälle von Belästigung publik
Jana FrielinghausSeit sechs Wochen machen unter dem Schlagwort »#MeeToo« Frauen aus aller Welt ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung im Internet publik. Jetzt gibt es praktische Ratschläge zur Prävention – an Frauen. Die Soziologin Barbara Kuchler, Jahrgang 1974, forderte ihre Geschlechtsgenossinnen vergangenen Sonntag in einem Gastbeitrag für Zeit online auf, High Heels, Lippenstift und Make-up-Tiegel wegzuwerfen. Dann, so ihre Logik, werde potentiellen Grapschern weniger Angriffsfläche geboten.
Das hat ein wenig von dem Argument, Vergewaltigungsopfer, die freizügige Outfits bevorzugen, seien schon ein bisschen selbst schuld. Finden auch die meisten der mehr als 2.000 Kommentatorinnen und Kommentatoren des Beitrags auf der Webseite der Hamburger Wochenzeitung. Kuchler empfiehlt, Frauen sollten aufhören, »sich zu schminken, zu schmücken und zu stylen, sich selbst permanent als Körper zu präsentieren«. Die wichtigste Ursache für männliche Übergriffigkeit sieht sie ...
Artikel-Länge: 3398 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.