Laut gebellt
EU-Parlament kritisiert mit breiter Mehrheit Gefährdung des Rechtsstaats in Polen
Reinhard LauterbachDas EU-Parlament (EP) hat sich am Mittwoch einen lautstarken Schlagabtausch zum Stand der Rechtsstaatlichkeit in Polen geliefert. Zu Beginn rief Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans die Regierung in Warschau dazu auf, die Unabhängigkeit des Verfassungsgerichts wiederherzustellen und den Einfluss der Regierung auf die Berufung der Gerichtspräsidenten zu reduzieren. Die letzten Kompromissvorschläge von Staatspräsident Andrzej Duda seien noch nicht ausreichend präzisiert und entsprächen noch nicht EU-Standards, so Timmermans. Diese Standards einzuhalten habe sich jedes Mitgliedsland mit seinem EU-Beitritt verpflichtet. Mit der breiten Mehrheit von 438 zu 152 Stimmen (bei 71 Enthaltungen) beschloss das Plenum in Strasbourg später eine Resolution, die den Ausschuss für Recht und Menschenrechte beauftragte, einen ausführlichen Bericht zu erarbeiten. Auf dessen Grundlage will das EU-Parlament dann entscheiden, ob es bei der EU-Kommission die Einleitung eine...
Artikel-Länge: 6598 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.