Krieg in den Fasern
Eine Ausstellung in Hamburg widmet sich der Geschichte des FC St. Pauli während des Faschismus
Kristian StemmlerAnfang 1933 erscheinen die Brüder Paul und Otto Lang im damaligen Vereinslokal des FC St. Pauli und schlagen vor, eine Rugby-Abteilung zu gründen. Gesagt, getan! Am 7. März veröffentlicht die Vereinszeitung einen Aufruf, im Juli meldet der FC St. Pauli seine erste Rugby-Mannschaft zum Spielbetrieb an. Und am 3. September trägt sie ihr erstes Match gegen den Eimsbütteler TV aus, unter den Spielern sind auch die beiden Langs. Doch auf dem ersten Mannschaftsfoto im Folgejahr sind sie nicht mehr zu sehen. Der Grund: Paul und Otto Lang sind Juden.
Das Schicksal der Brüder wird in einer Ausstellung thematisiert, die vor einer Woche im FC St. Pauli-Museum in der Gegengerade des Millerntorstadions eröffnet wurde und noch bis zum 10. Dezember zu sehen ist. Unter der Überschrift »Fußball in Trümmern. Der FC St. Pauli im ›Dritten Reich‹« soll mit mehr als 200 Fotos, Filmen und anderen Exponaten gezeigt werden, was die NS-Zeit für den Verein und seine Mitglieder bede...
Artikel-Länge: 5170 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.