3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Dienstag, 6. Juni 2023, Nr. 129
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
14.11.2017 / Schwerpunkt / Seite 3

»Geradewegs in die Falle der Neoliberalen«

Auch Politiker von Die Linke wollen den Schulbau an eine GmbH auslagern. Gespräch mit Moritz Wittler

Ralf Wurzbacher

Der Neuköllner Bezirksverband, dessen Sprecher Sie sind, hat einen Antrag zum Landesparteitag von Die Linke, Berlin, am 25. November gestellt: »Keine Privatisierung bei Schulsanierung und Schulneubau«. Geht es nach dem Berliner Senat, dann sind Sie ein Lügner, denn die Schulbauoffensive sei »weder ein Ausverkauf noch eine Privatisierung öffentlichen Vermögens«. Fühlen Sie sich ertappt?

Nein, sicher nicht. Besser wäre es, wenn der Senat damit aufhört, hinter verschlossenen Türen um das öffentliche Eigentum an den Schulen zu feilschen, und seine Pläne endlich offenlegt. Es geht ja ganz augenscheinlich um die Auslagerung von Aufgaben und Eigentum an eine privatrechtliche GmbH. Damit werden entscheidende Schritte hin zur Privatisierung vollzogen.

Stadtentwicklungssenatorin Ka­trin Lompscher von der Linkspartei scheint diese Gefahr nicht zu sehen, wie auch die gesamte Spitze des Landesverbands. Sind die Leute einfach nur naiv?

In der Landespartei gibt es Hoffn...

Artikel-Länge: 4854 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €