Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Durchdrehen
Leonhard F. Seidl verhandelt in seinem neuen Roman »Fronten« anhand eines realen Vorfalls Rassismus, Islamophobie und Rechtsterrorismus
Georg HoppeAm 4. März 1988 betritt ein jugoslawischstämmiger Mann eine Polizeiwache in der oberbayrischen Stadt Dorfen. Zwei Beamte sind gerade dabei, die am selben Tag beschlagnahmten Waffen des Mannes zu registrieren, der Mitglied im Schützenverein ist und psychisch auffällig wurde. Er fordert diese zurück und eröffnet dann das Feuer. Er tötet die beiden Polizisten und wird bei einem folgenden Schusswechsel mit der gerufenen Verstärkung schwer verletzt. Er stirbt wenige Tage später. Insgesamt tötet er drei Polizisten. In Dorfen werden nach der Tat Migranten oder solche, die dafür gehalten werden, bespuckt und beschimpft. Am 5. April überfällt ein 20jähriger die Stadtsparkasse und nimmt Geiseln. Er bezeichnet sich selbst als »Nazi« und ist NPD-Mitglied. Er verlangt drei »Türken«, welche er aus Rache für den Amoklauf offensichtlich hinrichten will. Nach Verhandlungen kann er zur Aufgabe bewegt werden.
Leonhard F. Seidl orientiert sich in seinem neuen Roman »Fronten«...
Artikel-Länge: 3499 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.