Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Die Plage der Linken
Eine Nachbemerkung zu »40 Jahre Deutscher Herbst«
Christian KlarEin gescheiterter Aufstand hinterlässt eine uneingelöste Verheißung. Was ist damit gemeint? Die Oktoberrevolution, der Spartakusbund, die Republikaner und Internationalen Brigaden in Spanien gegen Franco, Patrice Lumumba, Che Guevara, die RAF, die portugiesische Nelkenrevolution und Thomas Sankara? Tatsächlich von allem etwas, auch wenn dies im Denken der europäischen Linken kaum vorkommt, wo jede Dekade die eigenen Wurzeln verworfen werden, weil die Obrigkeit es so erwartet.
Heute haben nicht mehr viele eine lebendige Erinnerung daran, wie sperrangelweit in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts Türen im geschichtlichen Prozess offenstanden. Vor allem die Entkolonialisierung in Afrika, Asien und in der arabischen Welt, die sozialrevolutionären Kämpfe in Lateinamerika, der siegreiche Befreiungskampf der Vietnamesen gegen die USA und das Ost-West-Patt hatten Möglichkeiten eröffnet. Sie boten jede Menge Inspiration für die Entscheidung, Brücken z...
Artikel-Länge: 6753 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.