Marias Sturmprediger
Texte von Gerhard Oberkofler über klerikale Ideologie und Marxismus
Arnold SchölzelZweimal ordneten Päpste in der Geschichte der katholischen Kirche ein »marianisches Jahr« an, 1954 und 1987/1988. Die jungfräuliche Muttergottes sollte die Schäfchen gegen Kommunismus, das Böse schlechthin, immunisieren. Josef Kardinal Frings aus Köln ließ 1954 zu diesem Zweck aus Portugal eine Kopie der Marienstatue von Fátima einfliegen – die Verbindungen der jungen Bundesrepublik zur faschistischen Salazar-Diktatur waren schließlich ausgezeichnet. 1987 feierte der polnische »Fátima«-Papst Johannes Paul II. die ideologische Macht der Heiligen. Die war im Verlauf des Jahres 1917 drei portugiesischen Hirtenkindern erschienen, parallel zu den russischen Revolutionen jenes Jahres, und hatte angeblich das Ende des Kommunismus prophezeit.
An solche und andere Sternstunden des siegreichen klerikalen Kampfes gegen den Marxismus erinnert der österreichische Wissenschaftshistoriker und langjährige Leiter des Archivs der Universität Innsbruck, Gerhard Oberkofler, ...
Artikel-Länge: 3993 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.