Müll als Profitquelle
Privatisierte Stadtreinigung in Bremerhaven erhöht Abfallgebühren. Bremen verscherbelt seine Infrastruktur
Simon ZeiseBremerhaven-Lehe gilt als ärmster Stadtteil Deutschlands. Ganze Häuserzeilen sind bereits unbewohnt. Laut einer Erhebung des Inkassodienstleisters Creditreform sind dort 37 Prozent der Bewohner überschuldet. Das sich die Situation bessern wird, ist unwahrscheinlich.
Im Gegenteil: Medienberichten vom Mittwoch zufolge werden die Abfallgebühren in Bremerhaven um 6,5 Prozent angehoben. »Ohne Gebührenanhebung keine kostendeckende Restmüllabfuhr«, sagte ein Magistratssprecher zu Radio Bremen. Zuletzt hatte es 2009 einen Anstieg der Gebühren gegeben. Damals waren sie um 27 Prozent erhöht worden. Der Mieterschutzbund warnte vor dem Preisanstieg: Die Nebenkosten würden dadurch immer mehr zu einer zweiten Miete.
Nelson Janßen aus Bremerhaven, Abgeordneter der Fraktion Die Linke in der Bremischen Bürgerschaft, kritisierte die Entscheidung am Mittwoch: Die öffentliche Daseinsvorsorge im Bereich Abwasser, Müllabfuhr und Energieversorgung gehöre in die öffentliche Hand...
Artikel-Länge: 3647 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.