»Nicht umsetzbare Drohung hat keinen Sinn«
Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, ICAN, fordert BRD-Beitritt zum Verbotsvertrag. Ein Gespräch mt Martin Hinrichs
Anselm LenzHatten Sie damit gerechnet, dass Ihre Organisation, ICAN, den Friedensnobelpreis 2017 bekommt?
Es ist eine Überraschung, denn ICAN war auch in Norwegen, wo das Nobelpreiskomitee ansässig ist, von Regierungsseite umstritten. Es war nicht anzunehmen, dass das Nobelpreiskomitee so mutig vorgehen würde.
Aus welchen Strukturen hat sich ICAN gegründet, und wie ist Ihre Arbeit in den letzten Jahren verlaufen?
Entstanden ist ICAN aus den Strukturen der Organisation IPPNW, den Internationalen Ärzten für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung. Aufgebaut wurde ICAN dann ab der Überprüfungskonferenz des nuklearen Nichtweiterverbreitungsvertrages im Jahr 2005. Die Atommächte hatten Abrüstungsversprechen nicht gehalten und Verträge gebrochen. Es wurde klar, dass wir so nicht weiterkommen. 2007 folgte der formale Gründungsakt, nach 2010 begannen wir die Idee des Verbotsvertrages zu entwickeln.
Was steht im Vertrag?
Der Vertrag verbietet den Eins...
Artikel-Länge: 4151 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.