Mexiko hilft sich selbst
Nach Erdbeben vermisst die Bevölkerung Unterstützung des Staates. Der feiert sich trotzdem
Jan SchwabZwei starke Erdbeben erschütterten im vergangenen September Mexiko und rissen Hunderte Menschen in den Tod. Die Infrastruktur ist stark beschädigt, zahlreiche Häuser stürzten ein, Zehntausende Menschen wurden obdachlos. Das erste Beben, das sich mit einer Stärke von 8,2 vor der Küste des südmexikanischen Bundesstaats Chiapas ereignete, löste gleichzeitig einen Tsunami aus, der weite Küstenabschnitte verwüstete. In Chiapas und den benachbarten Bundesstaaten Oaxaca und Tabasco starben insgesamt 100 Menschen. Die Zerstörungen durch das zweite Beben, das sich am 19. September mit einer Stärke von 7,1 und Epizentrum im Bundesstaat Puebla ereignete, reichten bis in die Hauptstadt Mexiko-Stadt. Während allein dort bis zu 40 Gebäude sofort einstürzten und bis zu 200 Häuser schwer beschädigt wurden, sind in den südlichen Bundesstaaten Oaxaca und Chiapas nach Regierungsangaben mehr als 120.000 Häuser zerstört worden. Insgesamt starben durch das Landbeben in ganz Me...
Artikel-Länge: 3690 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.