EU hegt Finanznachwuchs
Konkurrenz im Geldgeschäft: Kommission will Wettbewerbsnachteile für »Fintechs« durch etablierte Banken verhindern
Gerrit HoekmanÜberraschungsbesuch bei der Niederländischen Bankenvereinigung NVB: Am Dienstag vor einer Woche standen die Fahnder der Europäischen Kommission vor der Tür, wie die britische Financial Times am Wochenende berichtete. Die Branchenvereinigung sei »möglicherweise an Praktiken beteiligt, die die Konkurrenz behindern«, heißt es in einer Pressemitteilung der EU vom vergangenen Freitag. Die Vereinigung könnte Blockaden für Onlinebanken aufgebaut haben.
Demnach sollen, so die Vorwürfe, Daten wechselwilliger Kunden nicht oder nur verzögert freigegeben worden sein, obwohl die Betreffenden schriftlich zugestimmt hatten. Das widerspreche der EU-Zahlungsrichtlinie PSD (Payment Services Directive). Ein wichtiger Bestandteil dieser Regelung von 2007 war die Einführung der »Single Euro Payment Area«, kurz SEPA, eines Rechtsraums, in dem der Zahlungsverkehr harmonisiert werden soll. Der Brüsseler Regulierungsmaßnahme haben die Bürger beispielsweise die unsäglich lange IBA...
Artikel-Länge: 5500 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.