Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
»Strom zu Unrecht als kostengünstig bezeichnet«
Studie beleuchtet versteckten Preis der konventionellen Energieträger etwa durch Folgekosten. Gespräch mit Rupert Wronski
Wolfgang Pomrehn40 Cent kosten, hat eine jüngst von Ihnen erstellte Studie ergeben. Wie kommen Sie auf einen derart hohen Betrag?
Wir haben uns in der Neuauflage von »Was Strom wirklich kostet« die versteckten Kosten der konventionellen Energieträger, also produziert von Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken, angeschaut. Das sind vor allem staatliche Förderungen in Form von Steuervergünstigungen und Finanzhilfen, aber auch die Folgekosten für Umwelt, Klima und Gesundheit. Das haben wir auf die Stromrechnung der Verbraucher umgelegt. Das würde den Preis heute um rund elf Cent pro Kilowattstunde erhöhen. In der vorliegenden Studie haben wir im Interesse einer besseren Vergleichbarkeit die versteckten Kosten der Konventionellen nur auf jene etwa 350 Milliarden von insgesamt rund 500 Milliarden Kilowattstunden des Verbrauchs umgelegt, auf die die Umlage für die erneuerbaren Energieträger, die sogenannte EEG-Umlage, erhoben wird.
Sind auch die sogenannten Ewigkeitskosten des Bergb...
Artikel-Länge: 4195 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.