Che in den Ebenen
Milizionäre des Bildes: Ein Buch zeigt wenig bekannte Fotos des Revolutionärs aus den ersten Jahren des neuen Kuba
Volker HermsdorfNachdem der von den USA gestützte Diktator Fulgencia Batista aus Kuba geflohen war und die Rebellen Anfang Januar 1959 im ganzen Land gesiegt hatten, begann – wie Che Guevara es selbst einmal ausdrückte – nach der »zerstörenden Phase der alten Macht«, die »konstruktive Phase der Revolution«. Sechs Jahre lang prägte der argentinisch-kubanische Comandante, der seine olivgrüne Guerillauniform auch nach dem Sieg der Revolution und dem Einmarsch in Havanna nicht ablegte, die radikale soziale und ökonomische Umwandlung des Landes wie kaum ein anderer. Che Guevara arbeitete zunächst im Institut für Agrarreform, dann als Präsident der Nationalbank und ab 1961 als Industrieminister. Er wurde neben seinem Genossen und Freund Raúl Castro zur treibenden Kraft der Agrarreform, beschleunigte die Verstaatlichung der US-Monopolgesellschaften auf der Insel und ...
Artikel-Länge: 2662 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.