Wort gehalten
Nach dem Hurrikan »Irma« versprach Kubas Regierung, niemanden im Stich zu lassen. Das wurde erfüllt
Volker HermsdorfEinen Monat nach Durchzug des Hurrikans »Irma« konnten in Kuba große Teile der Infrastruktur wiederhergestellt werden. Die meisten Städte und Ortschaften haben Strom. Kraftwerke und Solaranlagen sind instand gesetzt, Wasserleitungen wurden repariert. Und das Wichtigste: Beschädigte Häuser werden schnell wieder bewohnbar gemacht, zerstörte an derselben oder anderer Stelle erneut aufgebaut.
»Als ich mitbekam, wie der Monstersturm große Teile unseres Landes verwüstete und unser Haus beschädigte, sagte ich zu meiner Frau Ledisley: Warte nur ab, das wird jetzt lange dauern«, erzählte Javier Vázquez Montes de Oca in der Küstenstadt Remedios einem Reporter der Tageszeitung Granma. Doch zu seinem Erstaunen habe Nitza Carvajal, die Abgeordnete des Stadtteils im Kommunalparlament, schon am nächsten Tag das Haus besichtigt. Dann sei eine Kommission des Wohnungsamtes erschienen, um die Schäden zu begutachten und kurz darauf habe er sich bereits das Material für die R...
Artikel-Länge: 8265 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.