Protest gegen Korruption
In Guatemala spitzt sich die Auseinandersetzung um illegale Wahlkampffinanzierung zu
Thorben Austen, QuetzaltenangoDie Feiern zur Unabhängigkeit Guatemalas gingen in diesem Jahr im Protest gegen die Regierung unter. Am Abend des 14. September kam es dabei zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Einsatzkräften, als erstere versuchten, das Hissen der guatemaltekischen Fahne während der offiziellen Zeremonie zu verhindern. Präsident James »Jimmy« Morales sagte daraufhin die traditionellen Paraden für den nächsten Tag ab.
Hintergrund sind die Ende August eingeleiteten Ermittlungen gegen Morales. Seine Partei, die regierende FCN, soll im Wahlkampf 2015 vier Millionen Quetzals (rund 450.000 Euro) erhalten und nicht ordnungsgemäß ausgewiesen haben. Am 11. September stimmte jedoch das Parlament mit großer Mehrheit dagegen, die Immunität von Morales aufzuheben.
Zwei Tage später folgte der nächste Coup des Präsidenten: Im Parlament wurde ein Gesetz angenommen, das besagt, dass künftig die Vorsitzenden bzw. Generalsekretäre der Parteien nicht dafür haftbar zu machen s...
Artikel-Länge: 4006 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.