Geteiltes Echo auf Macron-Inszenierung
CDU-Politiker befürwortet »Umbau Europas«. Skepsis in Warschau und Amsterdam
Große Reden schwingen scheint ein Markenzeichen des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zu sein. Nach seinem neuesten Auftritt am Dienstag an der Pariser Universität Sorbonne ist das Echo auf die »Visionen« des »Architekten eines neuen Europa« unterschiedlich ausgefallen. Während die meisten deutschsprachigen Mainstreammedien wohlwollend berichten und kommentieren – Welt online titelte sogar »Die Weltregierungserklärung des Emmanuel Macron« –, setzte es auch skeptische Kommentare.
Freude lösten die Pläne des früheren Investmentbankers beim Vorsitzenden der deutsch-französischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Andreas Jung, aus. Selbstverständlich müsse man über die Vorschläge im Detail diskutieren, sagte der CDU-Politiker am Mittwoch im SWR. »Aber im Grundsatz bin ich sehr froh über diese Initiative.« Macron denke »in Europa nach vorne, er will Europa stärken«. Jung nannte es einen »Glücksfall, dass wir einen französischen Präsidenten ha...
Artikel-Länge: 3616 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.