Zwei Lager
Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges wurde vor 70 Jahren das Informationsbüro der kommunistischen und Arbeiterparteien gegründet
Leo SchwarzIm Jahr 1963 fragte die Publizistin Georgette Elgey den langjährigen Generalsekretär der französischen Kommunistischen Partei Maurice Thorez, warum diese 1944/45, als sich das bürgerliche Lager noch nicht wieder reorganisiert hatte und der französische Staat am Boden lag, keinen Versuch gemacht habe, die Macht zu übernehmen. Thorez nannte als einen der Gründe die gebotene Rücksichtnahme auf die »internationale Situation«, die der KP die Hände gebunden habe. Sein Hinweis war schon damals leicht zu verstehen gewesen. 1944 und 1945 bereitete sich die Sowjetunion nicht, wie oft behauptet, auf eine Aggression gegen »den Westen«, sondern darauf vor, das im Rahmen der Antihitlerkoalition hergestellte Einvernehmen mit den westlichen Alliierten ohne große Erschütterungen in die Nachkriegszeit zu überführen. Seit der Öffnung der Moskauer Archive in den 1990er Jahren kann das nicht mehr seriös bestritten werden. Ein wesentliches Element dieses Ansatzes war die Zurüc...
Artikel-Länge: 7837 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.