Sich und andere befreien
Ein Film über Künstlerinnen, die ihr Leben der Stärkung von Frauen und Mädchen gewidmet haben – in Brasilien, Indien, dem Senegal und Kenia
Jana FrielinghausSchlicht ergreifend ist das Werk von Sophia Kruz, das vergangenen Sonntag im brandenburgischen Bad Saarow im Rahmen des Festivals »Film ohne Grenzen« Deutschlandpremiere hatte. Vier sehr unterschiedliche Frauen hat die US-Filmemacherin porträtiert. Sie alle verfügen über ein außergewöhnliches Maß an Energie, die sie seit Jahren für ihre »Schwestern« einsetzen. Sie geben seelisch und körperlich schwer Verwundeten über kreatives Arbeiten Lebenskraft zurück. Tragen dazu bei, dass sie ökonomisch unabhängig werden. Propagieren die Überwindung von Bräuchen, die Frauen schaden. Die Szenerie wechselt ständig zwischen ihrem so verschiedenen und auf bestimmte Weise doch ähnlichen Alltag, ohne dass dies verwirrend ist. Vielmehr ergibt sich ein Mosaik von beeindruckender Schönheit, und ein kreisförmiges Bild miteinander verbundener Frauen, gefertigt aus bunten Keramiksteinen, bildet eine Art wiederkehrendes Motiv, das auch der Titel der Dokumentation aufnimmt: »Littl...
Artikel-Länge: 4848 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.