Wie ich ein Artikulist wurde. Teil eins
Stefan WimmerDer zwanzigstöckige Stahlriese des mexikanischen Einwanderungsministeriums ragte kalt in den Morgenhimmel. Die grellen Sonnenstrahlen, die von den Spiegeln seiner Fassade reflektiert wurden, blendeten meine Augen. Ich bezahlte den Taxifahrer und versuchte Haltung anzunehmen. Heute ist dein großer Tag, sprach ich mir Mut zu, heute werden alle deine Leiden ein Ende haben. Heute hast du eine Audienz bei Señor Solórzano y Salazar de Teresa, dem ranghöchsten Funktionär der Abteilung »Aufenthaltsgenehmigungen für Journalisten, Flüchtlinge und Exilierte«. Du wirst ihm heute ein vertrauliches Empfehlungsschreiben einer gewichtigen Persönlichkeit überbringen, das deine letzte Rettung vor der Illegalität ist. Zwar war der Morgen kühl, doch mich fröstelte nicht wegen der Temperatur.
Bereits um diese frühe Uhrzeit stauten sich Dutzende von ausländischen Bittstellern vor dem Eingang. Vier Sicherheitsbeamte mit indianischen Gesichtszügen und Maschinenpistolen vor d...
Artikel-Länge: 13813 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.