Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Mediziner gegen Selbstbestimmung
Wissenschaftlerinnen sehen Schlüsselrolle von Ärzten in neuen Strategien der »Lebensschützer«
Jana FrielinghausWenn morgen mehrere tausend Abtreibungsgegner und Antifeministen durch Berlin ziehen (siehe dazu auch jW vom 6.9.), werden erneut Ärzte unter den Teilnehmern sein. Und auf einer vom »Bundesverband Lebensrecht« ebenfalls organisierten Fachtagung unter dem Titel »Bioethik und Menschenwürde« am heutigen Freitag in Berlin ist einer der Hauptreferenten Paul Cullen. Der Professor ist Vorsitzender der Organisation »Ärzte für das Leben«. Mit der Bedeutung, die Leute wie Cullen und insbesondere Gynäkologen und Psychotherapeuten für die sogenannte Lebensschutzbewegung haben, hat sich Eike Sanders in Zusammenarbeit mit Kirsten Achtelik und Ulli Jentsch intensiv befasst. In einer Studie, die voraussichtlich im Oktober veröffentlicht wird, analysieren sie »medizinethische Strategien« der europa- und weltweit professionell organisierten Abtreibungsgegner.
Mediziner, die sich weigern, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen, nehmen in der Bewegung eine Schlüsselfunktion...
Artikel-Länge: 3255 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.