Kapitallobby macht Schule
In Baden-Württemberg wird neuerdings flächendeckend das Fach »Wirtschaft« unterrichtet. Kritiker bemängeln ökonomische Halbbildung
Ralf WurzbacherWarum existiert eigentlich weder das Schulfach »Nachhaltigkeit«, noch »Medienkunde« oder »Frieden«? Weil es dafür keine Lobby gibt. Das erklärt umgekehrt, weshalb in Baden-Württemberg neuerdings »Wirtschaft« unterrichtet wird. Jahrelang haben Industrie- und Handwerksverbände sowie Vertreter von Banken und Versicherungen darauf hingearbeitet, dass ihre Sicht der Dinge auf dem Lehrplan der Schulen landet – und jetzt endlich ist es soweit. Zum am vergangenen Montag gestarteten neuen Schuljahr wurde im Ländle an den allgemeinbildenden Schulen flächendeckend das Fach »Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung« (WBS) eingeführt. Was Politik und Unternehmertum freut, stößt bei Sozialwissenschaftlern und Gewerkschaften auf Kritik. Sie fürchten eine »Selbstökonomisierung der Lernenden«.
Den Anfang machen zunächst die Haupt-, Werkreal-, Real- und die Gemeinschaftsschulen. Die Gymnasien sollen ein Jahr später nachfolgen. Laut zugehörigem Bildungsplan geht es bei de...
Artikel-Länge: 5799 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.