Projekt mit Nebeneffekten
Anbindung der Krim an das russische Festland: Regierung der Ukraine beschwert sich über Baufortschritt
Reinhard LauterbachRussland ist derzeit dabei, ohne größere öffentliche Aufmerksamkeit die Anbindung der Krim an seine Infrastruktur voranzutreiben. Der Bau der 19 Kilometer langen Straßen- und Eisenbahnbrücke zwischen Kertsch und dem russischen Festland geht nach offiziellen Angaben planmäßig und im vorgesehenen Zeitrahmen voran. Der Straßenteil soll nach jetzigem Stand Ende 2018 freigegeben werden, die doppelgleisige Eisenbahnbrücke im Jahr darauf. Ende August sperrten die russischen Behörden für drei Tage den Schiffsverkehr in der Meerenge von Kertsch, weil das zentrale Joch der Eisenbahnbrücke auf Pontons antransportiert und dann mit Hydraulikpumpen Zentimeter für Zentimeter in seine geplante Position gehoben werden musste. Die Operation verlief, wenn man russischen Presseberichten glauben kann, nach Plan. Ungeplant war dagegen ein schwerer Unfall, bei dem Bauarbeiter des Projekts zu Schaden kamen. 19 Monteure ertranken Ende August, als ein 30 Jahre alter Werksbus, der...
Artikel-Länge: 4855 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.