Solidarisch umsteuern
Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände laden zu Berliner Sozialgipfel. Kritik an Hartz IV und am Umgang mit Flüchtlingen
Markus BernhardtBereits 2010 haben sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Berlin-Brandenburg, mehrere Sozial- und Wohlfahrtsverbände sowie der Berliner Mieterverein zum Bündnis »Berliner Sozialgipfel« zusammengeschlossen, um gemeinsam »eine soziale und gerechte Politik für Berlin« zu erreichen. Am kommenden Dienstag veranstaltet der Zusammenschluss den mittlerweile achten Sozialgipfel im DGB-Haus am Berliner Wittenbergplatz. Dort sollen die Spitzenkandidaten von SPD, CDU, Linkspartei und Bündnis 90/Die Grünen mit den Forderungen des Bündnisses konfrontiert werden.
Am gestrigen Donnerstag stellte das Bündnis schon mal seine Vorstellungen für eine »solidarische Berliner Stadtgesellschaft« vor. Die Kernbotschaft der anwesenden Gewerkschafter und Verbandsvertreter lautete: Berlin solle für alle da sein. Nicht nur für die jungen, gesunden, wohlhabenden Bürger. Besonders den Schwächeren, wie etwa Älteren, Behinderten, Kindern, Flüchtlingen, Alleinerziehenden, Wohnungslosen,...
Artikel-Länge: 4149 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.