Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Einmal Karthago und zurück
Mit dem Autor und Regisseur Egon Günther starb einer der kreativsten Köpfe der DEFA
F.-B. Habel»Wer dem Publikum hinterherläuft, sieht doch nur dessen Hinterteil«, soll Goethe einmal gesagt haben. Wäre der Dichterfürst Filmregisseur geworden, wenn es zu seiner Zeit die technischen Voraussetzungen dafür gegeben hätte? Schriftsteller Egon Günther hat als Regisseur nicht weniger als sechs Spiel- und Dokumentarfilme nach und über Goethe gedreht. Eine Geistesverwandtschaft darf also vorausgesetzt werden (übrigens auch, was das Verhältnis zum schönen Geschlecht betrifft). Die bekannteste dieser Arbeiten ist zweifellos »Lotte in Weimar« von 1975. Die schwere Besetzung der Titelrolle erleichterte ihm Lilli Palmer, die sich anbot und internationalen Glanz in die Weimarer Gesellschaft brachte. Günther flocht in den Film kleine Verweise auf die Gegenwart, wodurch er auch eine verkappte Satire auf die damaligen »DDR-Fürsten« wurde. Die Einladung in den Wettbewerb von Cannes war eine große Ehre, die damals allerdings nicht zum ersten Mal einer DEFA-Produktion z...
Artikel-Länge: 4122 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.