Erzwungene Flexibilität
Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft fordert Maßnahmen gegen prekäre Beschäftigung an den Hochschulen
Ben MendelsonAnlässlich der Bundestagswahl hat das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) am Donnerstag in Berlin gemeinsam mit Gewerkschaftsvertretern Forderungen an die Politik formuliert. Der Grund: Der sogenannte Mittelbau, also die abhängig beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter an den Hochschulen, sieht seine Lage als prekär an.
Die Arbeitsbedingungen in der deutschen Wissenschaft »verschlechtern sich seit Jahren«, konstatierte Fabian Frenzel vom NGAWiss bei der Pressekonferenz. Befristungen von unter einem Jahr und die Unterbezahlung oder gar Nichtentlohnung von Lehrtätigkeiten seien inzwischen der Regelfall. Nicht wenige junge Beschäftigte seien gezwungen, mit Hartz IV aufzustocken, und jede Gesetzesreform scheine die Dinge nur schlimmer gemacht zu haben, so Frenzel. Es brauche umfangreiche Strukturreformen, wobei Geld allein aber nicht ausreiche.
Die Universitäten benötigten eine deutlich bessere Grundfinanzierung. In vielen Bundesländer...
Artikel-Länge: 4064 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.