Bomber zum Weltfriedenstag
Wachsende Kriegsgefahr auf Koreanischer Halbinsel: Drohgebärden aus Washington und Seoul. Russland und China rufen zur Mäßigung auf
André ScheerVor 78 Jahren, am 1. September 1939, überfiel die Hitlerwehrmacht Polen und löste damit den Zweiten Weltkrieg aus. Dieser Tag wird insbesondere in Deutschland als Internationaler Antikriegstag bzw. Weltfriedenstag begangen. In seinem Aufruf erklärt der Deutsche Gewerkschaftsbund aus diesem Anlass: »Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften gedenken an diesem Tag der Schrecken zweier Weltkriege, die über 80 Millionen Tote gefordert haben. Für uns steht fest: Das unermessliche Leid und das Grauen, das die beiden Vernichtungskriege und die Schreckensherrschaft der Nazis über die Menschen gebracht haben, dürfen sich nie wiederholen. Deshalb müssen wir unser Bekenntnis zu Frieden, Demokratie und Freiheit immer wieder erneuern. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!«
Von Frieden ist die Welt jedoch nach wie vor weit entfernt – und gerade die USA gießen weiter Öl ins Feuer. Am Donnerstag provozierten Kampfflugzeuge aus den Vereinigten Staaten und Südkorea über...
Artikel-Länge: 4012 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.