Von der Guerilla zur Partei
In Bogotá gründen sich Kolumbiens FARC als legale Organisation neu. Doch der Friedensprozess ist weiter gefährdet
André ScheerNach mehr als einem halben Jahrhundert des bewaffneten Kampfes hat am Sonntag in Bogotá der Kongress begonnen, auf dem sich die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens – Armee des Volkes (FARC-EP) in eine legale Partei umwandeln wollen. Rund 1.000 Delegierte beraten bis Donnerstag über das Programm, die Statuten und den Namen der neuen Organisation. Als Favorit dafür gilt die Bezeichnung »Revolutionäre Alternative Kräfte Kolumbiens«, denn auf diese Weise könnte die neue Partei das alte Kürzel FARC weiterführen. Kritiker fordern jedoch einen neuen Namen, damit die bisherige Guerilla den Bruch mit ihrer Geschichte deutlich macht.
Von einem solchen Bruch wollen die führenden Comandantes der FARC allerdings nichts wissen. Im Bericht des Sekretariats, der obersten Führungsebene der bisherigen Guerilla, betonte Iván Márquez am Sonntag vielmehr die Kontinuität: »53 Jahre bewaffneter Rebellion verwandeln sich heute, mit diesem Gründungskongress, in die neue Form d...
Artikel-Länge: 6223 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.